- JOHANNES Manardus
- JOHANNES ManardusFerrariensis, Medicus insignis, in aula Ladislai Poloniae Regis floruit, Auctor Epistolarum Medicarum. Obiit A. C. 1510. P. Iov. in Elog. c. 81.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Johannes Manardus — Porträt Titelblatt der „Epistolae Medicinales“ Johannes Manardus (* … Deutsch Wikipedia
Manardus — Porträt Titelblatt der „Epistolae Medicinales“ Johannes Manardus (* 24. Juli 1462 in Ferrara; † 8. Mai 1536), auch italienisch … Deutsch Wikipedia
Manardus Janos — Porträt Titelblatt der „Epistolae Medicinales“ Johannes Manardus (* 24. Juli 1462 in Ferrara; † 8. Mai 1536), auch italienisch … Deutsch Wikipedia
Manardus János — Porträt Titelblatt der „Epistolae Medicinales“ Johannes Manardus (* 24. Juli 1462 in Ferrara; † 8. Mai 1536), auch italienisch … Deutsch Wikipedia
MANARDUS Johannes — vide Iohannes … Hofmann J. Lexicon universale
Giovanni Manardi — Porträt Titelblatt der „Epistolae Medicinales“ Johannes Manardus (* 24. Juli 1462 in Ferrara; † 8. Mai 1536), auch italienisch … Deutsch Wikipedia
Giovanni Manardo — Porträt Titelblatt der „Epistolae Medicinales“ Johannes Manardus (* 24. Juli 1462 in Ferrara; † 8. Mai 1536), auch italienisch … Deutsch Wikipedia
Manardi Giovanni Manardo — Porträt Titelblatt der „Epistolae Medicinales“ Johannes Manardus (* 24. Juli 1462 in Ferrara; † 8. Mai 1536), auch italienisch … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mam–Maq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Leibärzte — Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position. Sie waren aber nicht immer nur für das Wohlergehen ihrer Anvertrauten zuständig, sondern beeinflussten durch ihre Sonderposition so manches… … Deutsch Wikipedia